Über uns

Das Stadtteil- und Kulturzentrum in Ottensen

Die MOTTE ist ein Ort der Möglichkeiten. Das soziokulturelle Stadtteil- und Kulturzentrum bietet eine breite Auswahl an künstlerischen, sozialen, nachhaltigen und kulturellen Angeboten für jede Altersgruppe. Das Zentrum wird vom Verein MOTTE e.V., einem ehrenamtlichen Vorstand, einem hauptamtlichen Geschäftsführer und der Mitgliederversammlung geführt. Jeder ist hier willkommen und darf mitmachen. Wir arbeiten stetig daran, unsere Barrieren zu verringern, um noch mehr Menschen einen sicheren Erfahrungsraum gewährleisten zu können. Kommt doch mal vorbei!

Verein

Der Verein MOTTE e.V. wurde 1976 gegründet. Bis heute führt ein ehrenamtlicher Vorstand, gewählt durch die Mitgliederversammlung, den Verein. Ihnen unterstellt ist der Geschäftsführer und die Hauptamtlichen. MOTTE e.V. wird institutionell durch das Bezirksamt Altona gefördert.

Team

In der MOTTE arbeiten 24 Hauptamtliche. Sie sind Ansprechpartner*innen für die Fachbereiche Geschäftsführung und Buchhaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz, Veranstaltungen und Raumvergabe, Haustechnik und Brandschutz, Jugendsozialarbeit und Kinderpädagogik.

Gruppenbild des Vorstandes des MOTTE e.V.

Vorstand

Der Verein MOTTE e.V. wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt. Der Vorstand wird alle zwei Jahre durch die Mitgliederversammlung gewählt. Im November 2024 setzte sich der neue Vorstand aus drei ehemaligen Vorstandsmitgliedern und drei neuen zusammen.

Archiv

Seit 2020 wird das MOTTE-Archiv aufgebaut. In Vorbereitung auf das 50. Jubiläum des Stadtteil- und Kulturzentrums wurden die Materialien der letzte Jahre gesichtet, geordnet und katalogisiert. Das MOTTE-Archiv ist öffentlich zugänglich (per Kontaktaufnahme) und dient anderen Organisationen als Beispiel.

Gebäudeansicht MOTTE außen beiger zweistöckiger Industriebau an Straße

Kontakt und Anfahrt

Das Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE befindet sich in Altona, im Stadtteil Ottensen (7 Min. Gehweg vom Altonaer Bahnhof) in der Eulenstraße 43. Der Bus der Linie 1 hält direkt vor dem Zentrum (Haltestelle Bahrenfelder Straße). Anfragen direkt an die Ansprechpartner*innen oder kontakt@diemotte.de

Sichere und offene Räume

Unser Zentrum soll ein offener und sicherer Raum für alle Menschen sein. Wir arbeiten stets daran, unsere Barrieren zu verringern und sehen es in unserer Verantwortlichkeit, die Angebote der MOTTE nutzbar und genießbar auszurichten. Für Feindlichkeiten und Übergriffe ist hier kein Platz.

Praktika/BFD/FSJ

Ein Praktikum oder FSJ ist in den verschiedenen Bereichen der MOTTE möglich.
Wer Interesse hat, kann sich gern direkt an diese Bereiche wenden oder eine Bewerbung an bewerbungen@diemotte.de schreiben

Mitmachen

Über 60 aktive Ehrenamtliche nutzen die verschiedenen Gruppen und Werkstätten der MOTTE regelmäßig und halten sie am Laufen. Die Werkstätten sind offen und können von allen Besucher*innen genutzt werden. Die Gruppen freuen sich über neue Mitglieder. Unterstützungsmöglichkeiten im Veranstaltungsbereich, dem Jugendbereich oder der Verwaltung sind ebenso möglich. Kommt gern auf uns zu!

Lob und Kritik

Die MOTTE befindet sich in einem stetigen Wandel, genau wie die Welt und die Nachbarschaft. Wir arbeiten daran, unsere Barrieren zu verringern und das Haus zu professionalisieren. Wir freuen uns über Lob an gelungenen Angeboten oder Veranstaltungen und sind offen für Kritik.

Das Zentrum

Die MOTTE entstand Mitte der 70er Jahre aus dem Wunsch, gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Kreativität im Stadtteil selbstorganisiert zu gestalten. 1976 wurde der „Verein für stadtteilbezogene Kultur- und Sozialarbeit“ (kurz MOTTE e.V.) offiziell gegründet. Seitdem hat sich die MOTTE stetig weiterentwickelt: von den ersten Werkstätten über Kinder- und Jugendarbeit, Medien- und Inklusionsprojekte bis hin zu internationalen Begegnungen, kultureller Bildung für alle Generationen und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm.