Mann kniet neben Pflanzen im Garten

MOTTE-Naschgarten

MOTTE-Naschgarten

Der MOTTE-Naschgarten ist ein Nachbarschaftsgarten. Er wird unter Anleitung von Rico Horn mit einer Gruppe aus dem Stadtteil gestaltet und gepflegt. Der Garten ist nach den Prinzipien der Permakultur angelegt. Das heißt, wir berücksichtigen die Bedürfnisse der Natur und der Menschen gleichermaßen bei der Gestaltung dieses Raumes.

Du bist neugierig geworden und/oder möchtest mitmachen? Dann schreib an garten@diemotte.de

Ort der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Naschgarten bietet Raum und Wissen für klimapositives Handeln auf praktischer Ebene. Besucher:innen, Interessierte und Freiwillig Tätige lernen, wie wir durch den Aufbau von fruchtbarem Boden nicht nur die Pflanze unterstützen, sondern auch Wasser speichern, CO2 aus der Atmosphäre binden und Biomasse recyceln können. Der Garten ist ein Lernort an dem globale Themen wie Lebensmittelproduktion, Konsumverhalten, Ausbeutung der Natur und des Menschen lokal reflektiert und diskutiert werden und konkrete Handlungsoptionen vor der Haustür getestet werden können.

Ort der Begegnung

Der MOTTE-Garten ist ein öffentlicher Raum zwischen Spielplatz und Hühnerhof und ein beliebter Treffpunkt im Stadtteil. Gemeinsam den Garten zu pflegen und Verantwortung zu übernehmen, geschieht mit und für den Stadtteil. Wir freuen uns mit dieser grünen Oase mitten in Ottensen zu einem Miteinander im Stadtteil beizutragen und wünschen uns, dass dieser Ort in dem Sinne genutzt, genossen und respektiert wird. Helfende Hände sind immer willkommen!

Ort der Biodiversität

In den letzten 2 Jahren haben wir die Biodiversität in diesem Raum erhöht und entsprechen damit den Bedürfnissen der Natur und der Menschen. Alle Pflanzen im Garten sind essbar und können von denen, die sie kennen genascht werden. Mit Hilfe der Prinzipien der Permakultur und der Dynamischen Agroforstsysteme schaffen wir ein Ökosystem, dessen Arten und Lebewesen untereinander Synergien bilden. Du möchtest mehr darüber lernen, dann melde dich bei uns!

                                          


Gefördert von der NUE Stiftung und  BINGO Die Umweltlotterie