Die MOTTE ist jetzt auch auf Facebook zu finden:
https://www.facebook.com/StadtteilundKulturzentrumMOTTE/
Folgt uns und bleibt über Aktuelles und Interessantes auf dem Laufenden!
MOTTE
Eulenstrasse 43
22765 Hamburg
Tel: 040 39 92 62 – 0
Fax: 040 39 92 62 – 11
E-Mail: info@diemotte.de
Bürozeiten:
Di bis Do 10-12 Uhr
Fr-Mo Büro nicht besetzt
Die MOTTE ist jetzt auch auf Facebook zu finden:
https://www.facebook.com/StadtteilundKulturzentrumMOTTE/
Folgt uns und bleibt über Aktuelles und Interessantes auf dem Laufenden!
Mit Witz und Charme, mal lustig und mal nachdenklich, nehmen Sonja Gründemann und Esther Jung ihr Publikum mit auf eine zwanzigjährige Reise kreuz und quer durch Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus. Von Bühne zu Bühne, von Wohnzimmer zu Wohnzimmer und, - ja, was war das eigentlich? Eine Scheune oder ein Stall??? Tauchen Sie ein in den Alltag zweier Berufsmusikerinnen und lassen Sie sich erzählen, was sich auch abseits der Scheinwerfer und hinter dem Vorhang so abspielt. Es erwarten Sie zwei Stunden voller Emotionen. Hören Sie alte und noch ältere Songs neu interpretiert von zwei außergewöhnlichen Frauen und lachen und weinen Sie gemeinsam mit Sonja und Esther „Backstage“.
Und es glitzert! (…mal mehr, mal weniger – meist weniger…)
Der 19. Hamburger Comedy Pokal sollte vom 29.1. – 1.2.2021 stattfinden. Corona lässt das leider nicht zu. Der Wettbewerb wird im Sommer (05.06.2021) in einer völlig neuen Variante ausgetragen. Infos folgen in Kürze! Die zehn am Hamburger Comedy Pokal beteiligten Häuser Brakula, Eidelstedter Bürgerhaus, Ella Kulturhaus Langenhorn, Goldbekhaus e.V.,Kulturhaus Süderelbe, Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf, Kulturhof Dulsberg, LOLA Kulturzentrum, Motte und Zinnschmelze senden deshalb ein Warm up- Gruß vom 23.04.-25.04. sowie vom 30.04-02.05.2021 mit zehn tollen Künstler*innen!
Nagelritz – Modernes Seemannsgarn
Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Dass hier kein Mann kommt, der „La Paloma“ spielt, liegt auf der Hand. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und sehnsüchtige Seemannsmusik - weitab der bekannten Shantys. Seine leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Dann sind da noch Hinnerk und Raoul, Nagelritz Kumpels, mit denen sich selbst Alltäglichkeiten zu haarsträubenden Geschichten entwickeln, denn jeder Landgang muss Spuren hinterlassen... ein Abend mit Musik, Komik und Gefühlen rund um die Seefahrt.
Weitere Informationen unter: www.nagelritz.de
www.hamburgercomedypokal.de
Offene Lesebühne Hamburg-West Die Offene Lesebühne bietet Autorinnen und Autoren in lockerer Atmosphäre eine ‚Probebühne‘ für ihre Texte und und ihren Auftritt, außerdem den Erfahrungsaustausch mit anderen Schreibenden und Aktiven im Literaturbetrieb oder auch mit potenzieller Leserschaft. Anders als beim Poetry Slam werden deshalb bewusst keine Gewinner gekürt oder gar letzte Plätze vergeben.
Willkommen sind alle Literaturformen und -genres: Lyrik, Kurzprosa, Romanauszug, Liedtexte, auch mit musikalischer Begleitung. Aufgrund der Corona-Regelungen müssen wir die Zahl der lesenden Autor*innen auf 8 beschränken, die der zuhörenden Gäste auf 20. Deshalb bitten wir um vorherige verbindliche Anmeldung (LESENDE und ZUHÖRENDE GÄSTE!!!) per Mail unter: elbaol@gmx.de (es gilt das Datum der Anmeldung; sollte die Zahl der Anmeldungen die Zahl der Plätze übersteigen, legen wir für den Fall von Absagen eine Nachrückerliste an).
Die Vortragsdauer der einzelnen Beiträge soll 10 Minuten nicht überschreiten. Um 19.30 Uhr beginnt die etwa 1 1/2 -stündige Veranstaltung (nach ca. der Hälfte der Beiträge gibt’s eine Pause). Kostenbeitrag: 2,00 EUR (Lesende und Zuhörer_innen). Mitwirkende an der Offenen Lesebühne können sich bei den Moderatoren außerdem als „Autor_in des Abends“ bewerben und bei doppelter Lesezeit (20 Minuten) z. B. Neuerscheinungen oder einen Auszug aus einem eigenen literarischen Programm vorstellen.