Im Herbst können Hamburgs Bürger*innen mit dem Hamburger Zukunftsentscheid für eine Nachbesserung der Hamburger Klimaschutzmaßnahmen stimmen.
Was tut Hamburg für den Klimaschutz? Welche Folgen hat die Klimaerwärmung für unsere Gesellschaft? Wie können wir uns als Einzelpersonen und als Gemeinschaft für den Klimaschutz stark machen? Und welche Möglichkeiten haben wir Bürger*innen, unsere Stimmen politisch geltend zu machen? Diese Fragen wollen wir in diesem Workshop aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Eine Kooperation von STADTUKULTUR Hamburg, Mehr Demokratie e.V., BUND, Lokalkraft Hamburg u.a.
Ort: MOTTE Eingang Rothestr. 48
Anmeldung: anmeldung@stadtkultur-hh.de (Stichwort: Klimaworkshop MOTTE 08.05.25)
Aktuelle Meldungen
Ab 2.5.: Vogel-Nähworkshop gegen Einsamkeit
2., 16., und 23. Mai 2025, 16-19 Uhr, Seminarraum 2 (2. OG), MOTTE – Eulenstr. 43
Dieser Workshop ist für alle, die mit Depressionen oder Stress zu tun haben – oder für diejenigen, die sich für das Thema interessieren. Und für alle, die gerne nähen und dabei etwas Sinnvolles erschaffen möchten.
Warum das? Warum jetzt?
Weil Kunst – besonders gemeinsam geschaffene Kunst – uns halten kann, wenn Worte nicht reichen. Weil etwas mit den Händen zu machen ein kleiner, aber kraftvoller Schritt nach vorn sein kann. Weil wir manchmal eine Erinnerung brauchen, hinauszugehen und durchzuatmen.
Wir nähen Stoffvögel – keine Vorkenntnisse nötig, alle sind herzlich willkommen.
Ich begleite euch Schritt für Schritt. Wir sprechen Deutsch, Englisch und Russisch.
Am Ende setzen wir die Vögel auf einen Baum in der Nähe der Motte und lassen sie dort, damit sich jede*r, der einen braucht, einen mitnehmen kann. Diese Vögel sind dazu da, mitgenommen zu werden – kleine Gefährten für Tage, die sich schwer anfühlen. Eine spielerische Erinnerung daran, dass ein Spaziergang an der frischen Luft immer eine gute Idee ist.
Workshop von ArniBird und Treasure Box Studio
Stellenausschreibung: Honorarkraft für die Offene Jugendarbeit (m/w/d)
Die MOTTE in Hamburg Ottensen ist ein Zentrum für stadtteilbezogene Kultur- und
Sozialarbeit. Seit 1976 bieten wir Veranstaltungen-, Kurs- und Werkstattangebote für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene. Der MOTTE-Jugendbereich umfasst neben dem Offenen Treff
verschiedene Veranstaltungen und Projekte wie z.B. Sport- und Musikangebote, Werkstätten,
geschlechtsspezifische Angebote sowie Schulische Hilfen, Beratung, Zukunftsplanung und
Berufsorientierung für junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren.
Wir suchen ab sofort eine Honorarkraft mit pädagogischen Kenntnissen
für die Arbeit mit Jungen und jungen Männern in unserem Offenen Jugendtreff
Das bieten wir:
16,- € pro Stu
nde als Übungsleiterpauschale oder Honorar
Teamsitzungen mit allen internen und externen Mitarbeiter*innen des Jugendbereichs
Interdisziplinäres Arbeiten in einem kleinen, motivierten Team
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten, individuelle Schwerpunktsetzung
Ein großes Netzwerk mit vielen Kooperationen
Dieses Profil suchen wir:
Pädagogische Kenntnisse
Interkulturelle Kompetenz
Offenheit und Spaß am Umgang mit jungen Menschen im Rahmen offener und
niedrigschwelliger Jugendarbeit
Hohe Ambiguitätstoleranz
Team- und Konfliktfähigkeit
Humor
Das sind die Aufgaben:
Angebote im Offenen Jugendtreff an ein bis zwei Abenden ab 17 Uhr (max. 8 Stunden pro
Woche) und als Vertretung bei Bedarf
Ggf. Betreuung eines Sportangebots in der Halle oder eines Kochangebots
Die aussagekräftige Bewerbung mit vorhandenen Qualifikationen bitte mailen an:
jugend@diemotte.de
Rückfragen bitte an: Jugendbereich jugend@diemotte.de, 040/399262-24
MOF4S Engagement Fonds 2025 für Hamburg:
Jetzt Förderantrag stellen und die Demokratie stärken!
Die Michael Otto Foundation for Sustainability vergibt bedarfsorientiert Fördersummen bis zu 10.000 Euro, um gezielt kleine, gemeinnützige Organisationen und Initiativen zu fördern, die sich lokal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der freiheitlichen Demokratie in Hamburg engagieren.
Das Ziel des Engagement Fonds ist es, jene zu unterstützen, die die Bedürfnisse, Probleme und Herausforderungen in ihren Stadtteilen oder Gemeinden kennen, vor Ort etwas bewegen und so mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.
Im Fokus stehen dabei
– Aktivitäten zur Förderung der Medien- und Diskurskompetenz im demokratischen
Kontext sowie
– die Schaffung von Dialogräumen und die Förderung einer konstruktiven
Debattenkultur.
Förderanträge können ab sofort, vorerst bis zum 16.03.2025 eingereicht werden. Alle
Infos und das notwendige Antragsformular sind zu finden auf www.mof4s.org/engagement-fonds
Die finale Auswahl wird von der Michael Otto Foundation for Sustainability gemeinsam mit einer Jury (Expert:innen aus der Hamburger Zivilgesellschaft) getroffen. Zudem gibt es ein ergänzendes Publikums-Voting auf der Plattform holi.social. (Zu- und Absagen sowie Auszahlung der Fördersummen erfolgen im Mai.)
Statement zum rassistischen Vorfall in Ottensen am 6.2.25
Statement der Geschäftsführenden der Altonaer Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäuser und der Geschichtswerkstatt zu dem rassistischen Vorfall am 6. Februar 2025 in Ottensen
Der rassistische Vorfall am 6. Februar in der Ottenser Hauptstraße erschüttert uns zutiefst. Mehrere Personen sollen lautstark fremdenfeindliche Parolen skandiert und Passant*innen angegriffen haben. Als Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäuser und Geschichtswerkstatt in Altona setzen wir uns für eine offene, gerechte und demokratische Gesellschaft ein und positionieren uns klar gegen Rassismus und Diskriminierung.
Dieser Vorfall ist nicht nur ein Angriff auf die betroffenen Menschen, sondern auch auf die Grundwerte unserer liberalen Demokratie. Wir stehen solidarisch an der Seite der Betroffenen und fordern die zuständigen Behörden auf, diesen erneuten Vorfall mit aller nötigen Konsequenz zu untersuchen. Politische und gesellschaftliche Akteur*innen stehen in der Verantwortung, Stellung gegen jede Form von Rassismus zu beziehen und diesem entschieden entgegenzutreten.
Wir müssen uns bewusst machen, dass politische Rhetorik und öffentliche Auseinandersetzungen das gesellschaftliche Klima beeinflussen können. Wenn in politischen Debatten der Ton rauer wird und populistische, ausgrenzende Stimmen immer lauter werden, schafft dies einen Nährboden für Vorurteile und Hass in der Gesellschaft. Dieser Vorfall zeigt deutlich, dass ausgrenzende und hetzerische Stimmen, die politisch verbreitet werden, zu realen, gewalttätigen Taten führen können – wie der rassistischen Bedrohung einer Familie aus Ghana im Januar 2024, der Grabschändung von Sinti und Roma auf dem Friedhof Diebsteich am 15. Januar sowie zuletzt der Vorfall am 6. Februar in der Ottenser Hauptstraße.
Lasst uns gemeinsam aktiv werden – durch Zivilcourage, Aufklärung und politisches Engagement können wir rassistischer Gewalt entgegentreten. Nur gemeinsam können wir eine Gesellschaft gestalten, die von Respekt, Vielfalt und Solidarität geprägt ist und in der jeder Mensch in Würde leben kann.
Unterzeichner*innen: Lichtwark-Forum Lurup, Stadtteilarchiv Ottensen, W3, B*Treff Altona-Nord, GWA St. Pauli, HausDrei, Klick Kindermuseum, MOTTE
08.03.2025, 19:30: Cuico & Orange Pavian
Der Winter ist fast vorbei – höchste Zeit also für unser feuriges Highlight, das sich jedes Mal wie eine Renaissance der Lebendigkeit anfühlt!
Cuico (sprich: /‘kwiko/) ist eine Band aus Hamburg mit 8 Musikern, die lateinamerikanische Rhythmen, rockige Gitarren, kraftvolle Bläsersätze und einen Hauch von Elektronik kombiniert. Besonders hervorzuheben sind die drei Schlagzeuger und der dynamische Rap von Ricardo Cien.
Orange Pavian verbindet Groove, Funk und Rock und integriert unkonventionelle Klänge wie Fagott und Kuhglocke. Mit ihren humorvollen Texten regen sie nicht nur zum Tanzen, sondern auch zum Nachdenken an.
Ort:
MOTTE VERANSTALTUNGEN
Rothestraße 48, 22765 Hamburg
AK 15,00 €
VVK 14,00 €
ZWISCHENRAUM – Salon zum Thema Demokratie
Unsere Demokratie ist bedroht – nicht nur durch extremistische Kräfte, sondern auch durch ihre scheinbare Selbstverständlichkeit. Die Kampagne GoVote setzt genau hier an. In einem breiten Bündnis mit über 170 Partnerinstitutionen aus Kultur, Wirtschaft, Sport, Kirchen und Zivilgesellschaft engagiert sie sich dafür, demokratische Werte sichtbarer und erlebbarer zu machen – kreativ, überraschend und auf allen gesellschaftlichen Ebenen.
In diesem Salon widmen wir uns vier Perspektiven auf die Demokratie: aus Bildung, Umwelt, Soziokultur und Musik. Wie gestalten wir die Grundlage einer demokratischen Entscheidungsfindung? Welche Rolle spielt Empathie für das gesellschaftliche Miteinander? Wie können Konflikte und Interessensgegensätze ausgehandelt werden? Und wie schaffen wir ein Gemeinschaftsgefühl, das unser demokratisches Fundament stärkt?
Nach kurzen Impulsen tauchen wir gemeinsam mit euch in Tischgespräche ein, bei denen jeweils ein Gast spannende Einblicke in ein Kernthema der Demokratie gibt. Lasst uns darüber sprechen, wie wir Demokratie gemeinsam gestalten und stärken können.
Wir freuen uns auf einen Abend mit Thomas Burhorn (MEUTE), Volker Uhl (Loki Schmidt Stiftung), Frauke Untiedt (Bücherhallen), Manuel Rakers (MOTTE) und Ansgar Wimmer (Alfred Toepfer Stiftung).
Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter: reservierungen@hadleys.de. Wer sich gerne am Abendbrotbuffet bedienen möchte, dem empfehlen wir bereits ab 18:30 Uhr zu kommen. Ihre Getränke und Speisen bitten wir Sie direkt beim Hadley’s, zu begleichen. Es besteht kein Mindestverzehr. Das Gespräch startet um 19:30 Uhr. Der ZWISCHENRAUM ist ein Gemeinschaftsprojekt der Toepfer Stiftung und der Hamburger Bar Hadley’s (Beim Schlump 84a).
Das neue MOTTE Corporate Design
In 2024 haben wir innerhalb eines langen, kreativen und gemeinschaftlichen Prozesses ein neues Corporate Design mit einer externen Grafikagentur erarbeitet. Wir freuen uns sehr darüber, unsere bunte MOTTE nun in neuen Farben erstrahlen und rumflattern zu lassen. Unsere Wurzeln und Geschichte ist uns sehr wichtig – daher entschieden wir, das alte Schriftlogo zu behalten. Aus der Verpuppung geschlüpft – unsere kleine Motte, die nun in den Grafiken und im Stadtteil herumfliegt und uns verbindet. Seid gespannt in welchem neuen Gewand sich die MOTTE noch entfaltet!
FREIRÄUME Projekt: Kinder Musik-Klub
Das Projekt „Kinder Musik-Klub“ unter der Leitung von Abed Harsony und gefördert durch die Inititiative für kulturelle Integrationsprojekte „FREIRÄUME!“ wurde zum zweiten Mal im September erfolgreich abgeschlossen.
23.-29.9.: Aktionswoche „Tag der OKJA“
Letztes Jahr hat die BAG OKJA erstmals zur Teilnahme an der bundesweiten Kampagne TAG DER OKJA aufgerufen. Bundesweit fanden im Rahmen dessen über 500 Aktionen statt. Auch dieses Jahr ruft die BAG OKJA ihre Mitglieder und alle an der OKJA Beteiligten zu bundesweiten Aktionstagen auf. Es ist weiterhin wichtig, dass wir den Beitrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für das gelingende Aufwachsen junger Menschen in Öffentlichkeit und Gesellschaft sichtbarer machen!
Der TAG DER OKJA soll einen Anstoß zur öffentlichen Wahrnehmung unseres wichtigen Arbeitsfeldes und ihrer besonderen Bedeutung für die Kinder und Jugendlichen geben.
Am 26.09.2024 geht es mit dem Jugendbereich zum Aktionstag auf den Gänsemarkt in Hamburg. Deswegen bleibt der Jugendtreff am Donnerstag geschlossen.
KlaMOTTEntauschrausch am 22.9.
Am 22. September ist der dritte und letzte KlaMOTTEntauschrausch 2024! All genders, all sizes!
Von 12-16 Uhr könnt ihr in die MOTTE kommen und euch eure neues Sommeroutfits second hand zusammen suchen und ertauschen. Um 12 Uhr ist Einlass – wir bitten um eine 2€ Spende am Eingang. Bis 15.30 könnt ihr noch Klamotten vorbeibringen, danach ist Annahmestopp. Bitte nur max. 15 Teile pro Person abgeben (und bitte nur gesäuberte und gut erhaltene Sachen).
Abgegeben werden darf: Klamotten, Accessoires, Schuhe, Schmück, Tücher, Kinderkleidung
Nicht abgegeben werden düfen: Unterwäsche, Socken, Badesachen, Heimtextilien, Bücher, Deko
Für jede abgegebene Sache erhaltet ihr einen Tauschstempel (plus 3 Extra-Stempel). Für diese Anzahl an Tauschstempeln könnt ihr euch dann Klamotten zusammen suchen.
Bericht: Berlin-Exkursion mit dem Jugendbereich
Ende Juni waren wir mit unserem Jugendbereich in Berlin. Unter anderem haben wir uns den Bundestag angeschaut und einen spannenden Vortrag über die Geschichte des Reichstagsgebäudes angehört. Auch die Kuppel konnten wir besichtigen. Bei der Begehung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas haben wir uns mit den Gräueltaten Deutscher Vergangenheit auseinandergesetzt und die Entstehungsgeschichte des Mahnmals sowie dessen Relevanz heute diskutiert.
Unsere Ausflüge zum Checkpoint Charlie und zur East-Side-Gallery versetzten uns in die Zeit, in der Deutschland noch geteilt war, also in eine Zeit, die fast alle Gruppenmitglieder nur aus Erzählungen kannte. Durch den Besuch dieser historischen Orte wurde erfahrbar, welche Errungenschaften die Wiedervereinigung mit sich gebracht hat.
Auch kulinarisch sind wir während der Reise nicht zu kurz gekommen. Unser Highlight war jedoch Koshari, das Nationalgericht Ägyptens mitten in Friedrichshain.
Ausgiebig wurde auch über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hamburg und Berlin gesprochen. In den drei Tagen haben wir viel von Berlin sehen können und so manche*r war dadurch inspiriert, nochmal wiederzukommen.
22.- 26.7.: Kreatives Sommerferienprojekt
Sommerferienprojekt: Muss das weg oder kann das Kunst?
Aus gerettetem Materialien entstehen Kunstobjekte und Alltagsgegentände. In unserem Fundus findet ihr alles Mögliche aus Plastik, Holz, Metall und Stoff. Außerdem stehen euch diverse Werkzeuge, Maschinen und Farben zur Verfügung. Einfach loslegen, es kommt bestimmt etwas Tolles dabei heraus!
22.-26.7. jeweils 12-16 Uhr
für junge Menschen ab 14 Jahren
Kosten: 10 € (Wer nicht kann, zahlt nichts)
Anmeldung: jugend@diemotte.de
KlaMOTTEntauschrausch am 07.07.
Am 07. Juli ist der zweite KlaMOTTEntauschrausch 2024! All genders, all sizes!
Von 12-16 Uhr könnt ihr in die MOTTE kommen und euch eure neues Sommeroutfits second hand und zusammen suchen und ertauschen. Um 12 Uhr ist Einlass – wir bitten um eine 2€ Spende am Eingang. Bis 15.30 könnt ihr noch Klamotten vorbeibringen, danach ist Annahmestopp. Bitte nur max. 15 Teile pro Person abgeben (und bitte nur gesäuberte und gut erhaltene Sachen).
Abgegeben werden darf: Klamotten, Accessoires, Schuhe, Schmück, Tücher, Kinderkleidung
Nicht abgegeben werden düfen: Unterwäsche, Socken, Badesachen, Heimtextilien, Bücher, Deko
Für jede abgegebene Sache erhaltet ihr einen Tauschstempel (plus 3 Extra-Stempel). Für diese Anzahl an Tauschstempeln könnt ihr euch dann Klamotten zusammen suchen.